Mal sehen, wie mächtig dein Verstand ist. Vergleichen wir deinen Verstand mit dem mächtigsten von Menschenhand geschaffenen Gerät aller Zeiten, dem Computer. Der durchschnittliche Computer kann über 250.000 Tausend Fotos, Tausende vonVideos und Musik und eine ganze Menge weiterer Informationen speichern.Heutzutage speichern wir dies auf einem Stick, der nicht größer als dein Finger ist.
Wenn wir das mit deinem Gehirn vergleichen, dann laufen dort jetzt jede Sekunde so viele Prozesse ab, denen du dir nicht bewusst bist. Der bewusste Verstand ist in der Lage, maximal 60 Bits pro Sekunde zu verarbeiten, während das Unterbewusstsein nicht weniger als 11,2 Millionen Bits pro Sekunde verarbeiten kann. Um dir eine Vorstellung von der Größenordnung der Anzahl der Bits zu geben: ein Buchstabe steht für 5 Bits. Wir können also unterbewusst etwa 200.000 mal mehr verarbeiten als bewusst.
Dein Herz schlägt, um dich am Leben zu erhalten; du befiehlst ihm nicht, bewusst zu schlagen.
Dein Magen verdaut deine Nahrung, ohne dass du etwas dafür tun musst. Dein Gehirn verarbeitet Informationen, deine Nieren reinigen das Blut. Jede Sekunde werden Millionen von Zellen in deinem Körper erneuert.
Wie kommt das zustande? Es geschieht durch dein Unterbewußtsein und nicht durch dein Bewusstsein. Dein Unterbewusstsein ist dein Kraftwerk.
Du nutzt dein Unterbewusstsein für die Verarbeitung großer Informationsmengen, aber auch für Gedanken, Emotionen, (irrationale) Überzeugungen, Intuition, Kreativität, Phantasie, Inspiration, Erinnerungen und es enthält eine enorme Menge an gespeichertem Wissen. Während des Schlafes ist das Bewusstsein vollständig ausgeschaltet.
Das bewusste Gehirn wird für das Sprechen, das logische Denken, die Analyse, das Durchdenken von Entscheidungen und z. B. für die Planung verwendet. Es kann kleine Mengen von Informationen verarbeiten, hat einen freien Willen und kann das Unterbewusstsein bis zu einem gewissen Grad außer Kraft setzen. Außerdem kann der bewusste Verstand immer nur eine Sache zur gleichen Zeit tun.
Dieses Kraftpaket, Ihr Unterbewusstsein, hat jedoch eine Grenze. Es kann eine Sache überhaupt nicht tun.
Was ist das?
Es kann leider nicht unterscheiden, ob es sich um ein reales Ereignis oder um etwas handelt, an das du gerade denkst. Dieses Phänomen ist genau das, was dich dazu bringt, die guten und angenehmen Dinge in deinem Leben anzuziehen oder deine ganze
Gesundheit, körperlich oder geistig, vor die Hunde gehen zu lassen, indem du zum Beispiel in Angst lebst.
Was passiert, wenn du einen Albtraum hast?
Du wachst auf, dein Herz klopft, du schwitzt und bist ängstlich.
Der Alptraum existierte in deinem Kopf, du warst nicht wirklich in Gefahr. Aber dein Verstand (dein Bewusstsein) hat dies nicht gewusst. Dein Körper hat physiologischso reagiert, als ob es wirklich passiert wäre.
Es gibt mehrere Studien über den Placebo-Effekt. Wusstest du, dass es auch einen Nocebo-Effekt gibt?
Nocebo kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich “ich werde schaden”. Obwohl der Begriff “Nocebo” erstmals 1961 von Walter Kennedy verwendet wurde, erlangte der Begriff erst in den 1990er Jahren breitere Anerkennung. Vor dieser Zeit wurde er ausschließlich als Placebo bezeichnet.
Der Nocebo-Effekt ist ein negativer Erwartungseffekt und das Gegenstück zu dem als Placebo-Effekt bekannten positiven Erwartungseffekt. Um es einfacher auszudrücken: “Angst macht krank”. Jemand mit Autorität kann eine negative Erwartung erzeugen, indem er eine ungünstige Diagnose stellt (versehentlich oder nicht),[1] außerdem wird diese Diagnose bei einem unsicheren Klima eher angenommen. Bei unsicheren, beeinflussbaren Personen wird der Effekt größer sein. Deine Selbstheilungskräfte können durch diese negativen Einflüsse stark geschwächt werden.[2]
Lies bitte diese 13 Fakten über dein Unterbewusstsein, um besser zu verstehen, wie der Nocebo-Effekt funktioniert.
Wusstest du, dass nur 2 bis 5 % von dem, was du tust, bewusst ist? Und dass 95% von allem, was du tust, unbewusst ist? Das Unbewusste bestimmt zu 95% dein Handeln und ist der Filter, durch den du deine Realität wahrnimmst.
Im Westen schätzen wir die Ratio und den rationalen Analyse- und Entscheidungsfindungsprozess sehr, während das Unterbewusstsein sehr mächtig istund das meiste verarbeiten kann.
Kurz gesagt, bedeutet dies, dass du, wenn du dein Bewusstsein nutzt, nur die Spitze des Eisbergs nutzt. Obwohl du eine enorme Intuition hast, machst du oft zu wenig damit oder hadt Angst, ihr zu vertrauen.
Bewusste und unbewusste mentale Prozesse haben jeweils ihre eigenen Stärken. Sie sind beide gut auf ihrem Gebiet. Sie wirken zusammen und können sowohl Ursache als auch Wirkung sein. Bewusste Erfahrungen können letztlich zu unbewussten Einflüssen führen, wie es z.B. bei der Bildung von Glaubenssätzen der Fall ist.
Der wichtigste ursächliche Faktor für den Nocebo-Effekt ist, dass wir täglich negativen Informationen ausgesetzt sind. Denn was füttert dein Unterbewusstsein?
Alles, was die Außenwelt dir entgegenwirft.
Was wir jetzt im Fall der Corona-Pandemie sehe ist: Wir werden täglich mit Nachrichten über Zahlen zu Krankenhauseinweisungen konfrontiert,
Sterberaten, Angst vor Infektionen oder wirtschaftlichen Katastrophenszenarien, die in der Regel viel prominenter sind als all die Aufmerksamkeit, die z. B. der Solidarität und Resilienz in der Gesellschaft geschenkt wird.
Evolutionär gesehen, gibst du diesen negativen Informationen den Vorrang und du erinnerst dich an negative Informationen viel besser als an positive Informationen. Viele Menschen kennen das von persönlichen Rückmeldungen, bei denen man sich nur an die eine Kritik erinnern konnte und nicht an Dutzenden von Komplimenten, die man vielleicht erhalten hat. Auf diese Art von negativem Feedback reagierst du
unbewusst mit einer Stressreaktion von erhöhter Wachsamkeit und deine Flucht- und Kampfreaktion wird reaktiviert.
Wenn sich belastende Ereignisse über einen längeren Zeitraum anhäufen, wie z.B. bei der aktuellen Corona-Krise, nimmt die natürliche Widerstandskraft ab und frühere Erfahrungen und alte Konditionierungen spielen ebenfalls eine große Rolle. Wer zum Beispiel schon als Kind traumatische Erfahrungen im Krankenhaus gemacht hat oder eine lebenslange Angst vor Verunreinigungen und Viren hat, ist natürlich anfälliger für die Angst, sich mit einem Virus zu infizieren.
Das müssen auch nicht immer unsere eigenen Erfahrungen sein. Modellverhalten bedeutet, dass wir dies auch von unserer Umwelt lernen. Nur das Sehen anderer, die diese Erfahrungen machen, kann zu den gleichen Nocebo-Effekten führen. Aus epidemiologischen Langzeitstudien wissen wir auch, dass soziale Isolation ein Risikofaktor für erhöhte Morbidität und Mortalität ist.
Quarantänemaßnahmen haben einen großen Teil der Bevölkerung in die soziale Isolation getrieben. Ohne soziale Unterstützung sind die meisten Menschen anfälliger für Symptome wie Angstzustände und Depressionen. Dies ist ein fruchtbarer Boden für stressbedingte Beschwerden, die den Nocebo-Effekt verstärken können. Aus der Forschung wissen wir zum Beispiel, dass Schüler in Prüfungszeiten viel anfälliger für Viren und Bakterien sind, aber auch, dass ihre Wunden schlechter heilen als in den Ferienzeiten.
Was kannst du dagegen tun, wenn du das Gefühl hast, dass dieser NOCEBO-Effekt bei die und in deinem Umfeld auftritt?
1) Informiere dich und andere über diesen Effekt. Wir haben in unseren Praxen festgestellt, dass nur eine Erklärung des Phänomens des Nocebo-Effekts zu einer Reduktion der Symptome bei Menschen führte, die in letzter Zeit unter nicht erklärbaren Symptomen gelitten hatten. Die Erklärung des Nocebo-Effekts kann dir helfen, verstehen zu lernen, dass du nicht jedes Signal deines Körpers oder Geistes als Warnsignal deuten musst, dass etwas mit deinem Körper oder Geist nicht stimmt.
2) Übersetzen negative Nachrichten und Informationsflüsse in neutrale oder positive Informationen. Der Nocebo-Effekt wird oft durch negative Auslöser in deiner Umgebung ausgelöst, z.B. durch den Gebrauch von Worten oder Sprache in deiner Umgebung, durch Verwandte oder Freunde, oder z.B. durch das Lesen einer Nachricht oder das Hören von Tagesmedien mit vielen schlechten Nachrichten. Natürlich ist es manchmal heikel, eine gute Balance zu finden. Allerdings wird oft vergessen, wie einfach es ist, eine Botschaft anzupassen, um den Nocebo-Effekt zu verhindern, zum Beispiel indem man betont, dass dein Körper und dein Geist über eine enorme Belastbarkeit verfügen und dein Körper weiß, wie er mit Krankheiten umgehen kann. Du hast bei der Geburt ein ausgeklügeltes Immunsystem erhalten, das mit Eindringlingen wie Viren und Bakterien fertig wird.
3) Schaffe positive Erfahrungen und sorge für positiven Input von anderen. Gerade in einer Zeit, in der sich viele negative Erfahrungen in der Umwelt häufen und man sich an eine neue, viel eingeschränktere Realität gewöhnen muss, ist es wichtig, positive Informationen in Kontrast zu setzen. Dies kann durch eine Änderung der Art
der Information geschehen. Zum Beispiel wird die Aussage, dass 90 % der Menschen sich gut erholen und keine Restsymptome haben, als viel weniger bedrohlich und belastend empfunden, als wenn man betont, dass 10 % der Menschen unter Symptomen leiden.
4) Sorge für die positive Stimulierung eines gesunden Lebensstils
Ein gesunder Geist steckt in einem gesunden Körper. Da du weißt, dass dein Körper in Zeiten von Stress weniger Abwehrkräfte hat, ist es umso wichtiger, für einen möglichst gesunden Lebensstil zu sorgen und gesundes Verhalten mit einer positiven Botschaft zu fördern, zum Beispiel durch die Betonung der positiven Auswirkungen eines gesunden Lebensstils.
Lass uns alle dafür sorgen, dass wir von nun an die Folgen des Corona-Virus berücksichtigen und den Nocebo-Effekt so gut wie möglich verhindern. Das ist Fürsorge füreinander, für unsere Kinder, für die Schwachen und für unsere Gesellschaft.
Konzentriere dich in dieser Woche mal ganz darauf, zu notieren, welche Gedanken du in die Welt hinaus sendest.
1. Trage so oft wie möglich ein Notizbuch bei dir.
2. Schreibe in dieser Woche so viele deiner Gedanken auf, wie du kannst.
3. Achte besonders auf die sabotierenden Gedanken, die du in Bezug auf deine Absichten hast – vor allem, wenn du damit nicht weiterkommst.
4. Suche nach sich wiederholenden Mustern in deinen Gedanken oder nach Selbstsabotage.
Hinterlasse einen Kommentar