Wusstest du, dass traumatisierende Ereignisse als implizite emotionale und körperliche Zustände gespeichert werden und nicht in Form einer chronologischen Erzählung? Es findet eine überlebensorientierte Anpassungsreaktion auf die traumatisierenden Ereignisse oder die Umgebung statt und diese Reaktion ermöglicht eine Aufspaltung zwischen der linken und der rechten Gehirnhälfte. So kannst du die Erkenntnis, dass du traumatisiert wurdest, zurückweisen und so weitermachen, als wäre nichts passiert. Die Anpassung erfordert dann eine Spaltung des Selbst und der Identität, die deine innere Welt in ein Schlachtfeld verwandeln kann. Es kommt zu einer inneren Zersplitterung.
In meinem Buch: Weisheit des Traumas beschreibe ich dies am Beispiel des Mannes (Prot), der behauptete, aus K-Pax zu kommen. K-Pax ist ein deutsch/amerikanisches Filmdrama von Regisseur Ian Softley aus dem Jahr 2001. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von Gene Brewer, der den Film auch mitproduziert hat. Der Film wurde im April 2002 in den Niederlanden veröffentlicht. Eines Tages findet die New Yorker Polizei einen Mann auf der Straße, der sagt, er heiße Prot und komme vom Planeten K-PAX. Er wird in die psychiatrische Klinik eingewiesen und kommt in die Behandlung von Mark Powell. Dieser ist von dem neuen Patienten ziemlich fasziniert.
Mark Powell beginnt jedoch zu ahnen, dass Prot in der Vergangenheit Opfer einer sehr traumatischen Erfahrung war. Indem er Prot unter Hypnose setzt, versucht er, ihn über seine Vergangenheit auszuhorchen. Obwohl Prot seine Rolle auch unter Hypnose gut beibehält, gelingt es Powell, ein paar Dinge herauszufinden. Es stellt sich heraus, dass Prot früher einen Freund auf der Erde hatte, der seinen Vater in jungen Jahren verloren hat. Von da an besuchte Prot seinen Freund immer dann, wenn es ihm schlecht ging, um ihn zu unterstützen. Obwohl Prot sich weigert, den Namen dieses Freundes zu nennen, findet Mark durch die spärlichen Hinweise, die Prot gibt, die traurige Geschichte eines gewissen Robert Porter heraus, der, nachdem er seine Frau und sein neugeborenes Kind ermordet hatte, sich scheinbar in dem Fluss, der an seinem Haus vorbeifließt, ertränkte. Seine Leiche wurde jedoch nie gefunden.
Um dich von überwältigenden Ereignissen zu distanzieren und dein Gefühl für ein “gutes Ich” aufrechtzuerhalten, lehnen wir manchmal die Persönlichkeitszustände ab, für die wir uns schämen, die uns einschüchtern oder uns ängstlich und unsicher machen. Die Fähigkeit, zwei parallele Sätze von Erfahrungen in einem Gehirn und Körper zu speichern, wurde bereits in den 1970er und 1980er Jahren untersucht. Man nannte sie die Split-Brain-Forschung. (Gazzaniga 1985) Neurologische Untersuchungen mit Gehirnscans zwischen 1990 und heute unterstützen diese Hypothese.
Ich selbst hatte nie eine chronologische Aufzeichnung über das, was mir widerfahren war, und ich war ein Leben lang anfällig für eine unaufgeforderte Aktivierung von traumabezogenen Gefühlen und Körpererinnerungen. Ich hatte eine Reihe von Symptomen und Reaktionen ohne einen Kontext, um sie als Erinnerungen zu identifizieren. Trotzdem habe ich weitergemacht, das College besucht, gearbeitet, war in einer Beziehung und hatte Kinder.
Angst, Depression, Scham, geringes Selbstwertgefühl, Einsamkeit, Entfremdung, Probleme mit Wut und Impulsivität, eine chronische Erwartung von Gefahr, übermäßige Wachsamkeit, Selbsthass, Hoffnungslosigkeit, Trennungsangst, Gefühllosigkeit und Abkopplung von den eigenen Gefühlen oder ein Kampf mit Sucht, Essstörungen, Todeswünschen oder sogar einer Entscheidung zum Sterben ist immer das lebendige Erbe der eigenen Vergangenheit.
Die am weitesten verbreitete Praxis in der Psychotherapie in Bezug auf Trauma ist seit Freud bis heute die Gesprächstherapie (Rothschild 2017). Es wurde vermutet, dass mangelndes Verständnis für traumatisierende Ereignisse emotionale Reaktivität hervorruft. Dies führt jedoch nicht dazu, dass du deine traumatische Vergangenheit verarbeitest, sondern führt in der Therapie dazu, dass du von überwältigenden und impliziten Erinnerungen und traumatischen Reaktionen überwältigt wirst. (van der Kolk 2014)
Ich weiß jetzt aus eigener Erfahrung, dass es bei der Traumaheilung um die Auswirkungen unserer traumatischen Vergangenheit gehen sollte. Ganz und gar nicht über die konkreten Ereignisse. Wenn du Erinnerungen an schreckliche Ereignisse hast, ist die Fähigkeit, diese Erinnerungen zu ertragen, ein weniger wichtiges Ziel als ein Gefühl der Sicherheit im Hier und Jetzt zu erleben. Die Fähigkeit, mich zu beruhigen, wenn ich auf einer Party, auf der ich niemanden gut kenne, Herzklopfen und schwitzige Hände habe, und mir sagen zu können, dass dies eine ausgelöste Reaktion ist und kein Signal dafür, dass ich jetzt wirklich in Gefahr bin, und es als eine emotionale Erinnerung aus meiner Vergangenheit an einen Teil von mir sehen zu können, der einst zu jung war, um sich in einer Gruppe zu schützen, ist ein solches Beispiel.
Traumabezogene Störungen sind keine Störungen von Ereignissen, sondern Störungen des Körpers, des Gehirns und unseres Nervensystems und intrinsisch anpassungsfähig. Deshalb wissen wir jetzt, dass die traumatischen Reaktionen ein Versuch der Anpassung an das sind, was jemand körperlich oder geistig an eine “gefährliche” Umgebung, Bezugsperson, Elternteil, Situation angepasst hat. Jedes Symptom war einst eine geniale Lösung des Körpers, um dem sich bedrohlich entwickelnden Kind oder Erwachsenen einen Anschein von Sicherheit zu geben.
Weil der Körper sich noch daran erinnert, wird er an den Überlebensstrategien festhalten, bis der Körper in kleinen Schritten von dem Trauma befreit wird, indem er dem Trauma einen Platz in einer sicheren Umgebung gibt.
Überlebensstrategien können sehr unterschiedlich sein. Es kann sein, dass du begonnen hast, deinen Körper weniger zu spüren, dass du begonnen hast, hauptsächlich in deinem Kopf zu leben und das Leben hauptsächlich auf analytische und rationalisierende Weise anzugehen, es kann sein, dass du deine Gefühle nicht mehr so sehr spürst oder dass du dich leicht von der Realität entfernst. Dies sind oft unbewusste Prozesse.
Körperlich kann es sich in zu viel Spannung in den Muskeln äußern, oder einfach in einem Gefühl von wenig Muskelkraft, flacher Atmung, wenig Erdung, wenig Energiefluss im Körper, Müdigkeit….
Oder speziell bei der Entwicklung von Syndromen, wie Migräne (im Nervensystem), Reizdarmsyndrom (in den Organen), Fibromyalgie (in den Muskeln), Allergien (in der Haut).
Die folgenden körperzentrierten Interventionen werden in den Workshops eingesetzt:
– Aufmerksamkeit auf den Körper lenken
– Berührung und Massage
– Karosseriearbeiten
– Atem und Bewegung
– Meditation
– Selbsterforschung
– Rituale und Tanzen
– Mitfühlende Untersuchung
Ich fühle mich sehr angesprochen und würde mich auch freuen, wenn ein Workshop etwas näher oder sogar in der Schweiz angeboten werden würde.
Die SRF Puls Sendung hat mir grossen Eindruck gemacht,- vielen Dank!